Die Schwarze Mühle
Als der Waisenjunge Krabat vom Meister der Schwarzen Mühle vor dem Hungertod gerettet und aufgenommen wird, lernt er die Welt der schwarzen Magie kennen. Mit seinen Kameraden muss er in der Mühle schuften und dem Meister zum Dank für dessen Gastfreundschaft wertvolle Geschenke herbeischaffen. Eines Tages schafft er das nicht – und widersetzt sich kurz darauf auch noch den Regeln des Meisters. Der fordert Tribut für Krabats Ungehorsam. Krabat flieht – und perfektioniert in den Wirren des 30-jährigen Krieges seine magischen Fähigkeiten.
Als er nach zehn Jahren zurückkehrt, beutet der Meister das Dorf neben der Mühle schlimmer aus denn je. Krabat beschließt, ihn zu bekämpfen. Wird er sich schlussendlich selbst zum Meister aufschwingen – oder kann er der Machtgier widerstehen?
Auf Basis der sorbischen Sage haben Ingo Sika, Oliver Palotai und Daniel Fix eine Rock-Oper geschrieben, deren Handlung mit Otfried Preußlers Jugendbuch Krabat wenig gemein hat. Statt die Liebe in den Mittelpunkt zu stellen, geht es in dieser Geschichte um Machtmissbrauch, Ausbeutung und den Kampf gegen das Schlechte in der Welt – und im Menschen selbst.
In der Rock-Oper treffen Symphonic- und Gothic-Rock auf mittelalterliche Einflüsse. Doch auch Balladen sind zu hören, sodass der musikalische Gesamteindruck nicht nur Fans der Rockmusik gefallen dürfte. Mit Oliver Palotai konnte die Junge Bühne Sindelfingen für die Komposition einen international tätigen Musiker gewinnen, der Keyboarder der Symphonic-Power-Metal-Band Kamelot ist. Gespielt wird die Rock-Oper auf einer eigens in die leerstehende Klosterseehalle gebauten Bühne, mit einem Bühnenbild geprägt von projizierten Animationen im Art Design des Berliner Künstlers Andreas Märker.
Die Schwarze Mühle ist die erste Eigenproduktion der Jungen Bühne Sindelfingen. Die Gruppe feiert in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen und hat in dieser Zeit bereits zwei Musicals, drei Theaterstücke, zwei Musical-Galas, einen Kleinkunstwettbewerb und ein Streaming-Angebot produziert. Nahezu alle Mitwirkenden arbeiten ehrenamtlich in ihrer Freizeit an den Projekten.
Die Schwarze Mühle ist nicht nur die erste selbst geschriebene, sondern auch die bislang größte Produktion der Jungen Bühne: Mehr als 100 Freiwillige sind daran beteiligt. Die Schwarze Mühle entsteht in Zusammenarbeit der Jungen Bühne Sindelfingen mit der Sim TV – Kinderfilmakademie und der Stadt Sindelfingen.
Dauer: 180 Minuten inkl. 30 Minuten Pause
Mitwirkende
Buch, Komposition, Regie, Gesamtleitung: Ingo Sika
Marketing, Administration: Marc Hugger
Technische Leitung: Thomas Wersal
Komposition, Musikalische Leitung: Oliver Palotai
Komposition, Leitung Chor: Daniel Fix
Leitung Band: Jonas Stephan
Leitung Tanz: Anna-Lena Just
Redaktion, Fundraising: Leonie Rothacker
Regieassistenz, Kostüme, Presse: Maike Fix
Animation, Layout: Sven Holder
Art Design: Andreas Märker
Produktionsassistenz: Michael Dettmann
Solist:innen:
- Bennet Weber (Krabat jung)
- Daniel Fix (Krabat alt)
- Ingo Sika (Meister)
- Alexa Wolf (Kantorka)
- Maike Fix (Krabats Mutter)
- Anton Adar (Tonda)
- Jaran Jaskolka (Juro jung)
- Nils Weber (Juro alt)
- Moritz Funk (Juro alt)
- Michel Weber (Minnesänger)
- Julia Kadauke (Minnesängerin)
Zudem Chor, Schauspiel- und Tanzensemble, weitere Teams